Die Geburt, der Tod und die Hochzeit eines Menschen zählt zu den wichtigsten Ereignissen im Leben. Bei Geburt und Tod ist man zwar Hauptdarsteller jedoch hat man ansonsten nichts zu bestimmen. Bei der Hochzeit hingegen kann Mann oder Frau im Normalfall so eine Menge mitbestimmen und gestalten.
Je nach Alter, Kultur, Religion, Status und Budget (welches in der Tat bei diesem Lebensereignis eine sehr große Rolle spielt) nimmt die Gestalt der Hochzeit ein Format an. Sie variiert von romantischem Eheversprechen in engstem Kreis, wobei der minimalste Kreis auf drei Personen beschränkt ist, das heisst Braut, Bräutigam und „Kraft des Amtes berechtigte“ Person. Im Gegenzug gibt es für den maximalen Kreis keinerlei Begrenzungen nach oben. In manchen Kulturkreisen heisst es „je mehr, desto lustiger“. Die bisher teuerste Hochzeit soll 1981 in Abi Dhabi mit einem stolzen Preis von 100 Mio Dollar gekostet haben, als das Landesoberhaupt geheiratet hat. Nicht ganz so teuer sind türkische Hochzeiten, aber an einem weltweiten Hochzeitsranking würde man wohl sicher unter die Top 10 kommen.
Nun folgen einige Punkte bezüglich dem Heirats- und Hochzeitsverhalten türkischer (und stämmiger) Menschen. Achtung der Text bedient sich auf Verallgemeinerungen und Klischees, beabsichtigt jedoch weder Abwertung noch Gehässigkeit. Ausnahmen bestätigen nicht die Regel!
Partnerwahl
Laut einer Studie aus dem Jahre 2013 des Familienministeriums der Türkei, werden 51% der Menschen verkuppelt. Freunde und Bekannte bringen gerne Menschen und Familien, von denen man ausgeht, dass sie ein gutes Paar abgeben könnten, gerne zusammen. Überwiegend wird diese „gute Tat“ von Frauen, insbesondere älteren Frauen, eingefädelt.
Nach kurzer „Absprache“ der jeweiligen Positionen, Erwartungen und Haltungen gehen Türken für gewöhnlich zum nächsten Schritt über. Ein langes Ausgehen miteinander dulden meist die „indirekten Teilnehmer“ nicht. Erster Ansprechpartner ist fast immer die Mutter. Diese wird in die gesamte Planung involviert. Falls die Chemie stimmt und die jungen Menschen sich den nächsten Schritt vorstellen können, darf die Mutter dem Vater das Projekt vorstellen. Je nach Performance und didaktischem Können, kann Mutter schon mal mehrere Anläufe benötigen, bis Vater „freiwillig“ zum „Kennenlern-Treffen“ einwilligt. Dieses Treffen besteht aus jeweils einem gegenseitigen Besuch. Man trifft sich bei der anderen Familie, trinkt, isst und redet über Alltag und Geschehen. Bei diesem formlos locker wirkenden Treffen werden jeweils Familienangehörige, Familienbeziehungen, kulinarisches Können der Frauen, finanzielle Situation, politische Einstellung und wesentliche Charakterzüge abgecheckt.
Falls man diesen Schritt als „bestanden“ abhacken kann, geht man über zur nächsten Station…
Um die Hand anhalten
Man kann diesen Schritt durchaus schon als Zeremonie bezeichnen. Die Familie des zukünftigen Bräutigam kommt mit gesamter Familie zur zukünftigen Braut und hält bei ihren Eltern um ihre Hand an. Dieses Treffen findet häufig am Abend und am Wochenende statt, da man hierzu bereits ganz enge Freunde oder Verwandte einlädt. Meist werden bereits nach der Anfrage, für die es übrigens eine fest vorgeschriebene Formulierungsweise gibt, Ringe ausgetauscht. Viele Familien feiern nach dieser Zeremonie noch eine gesonderte Verlobungsfeier, für die übrigens die Brautseite zuständig ist, aber manch eine Familie legt die Verlobungsfeier mit „Anfrage“ zusammen und er-spart sich somit Geld und Stress. Nach dem der Brautvater einwilligt, kommt die Braut mit einem Tablett mit Mocca. Der Mocca des Bräutigams ist hierbei gesondert. Er ist nicht wie alle anderen süss, sondern salzig. Die Pointe hierzu könnt ihr gerne bei der lieben Kübra nachlesen.
Danach geht es zack-zack
Verlobungen werden bei Türken nicht lang gestreckt. Bei wohlwollenden und guten Taten sollen die Muslime sich eilen, heisst es in einem Hadith. Im Schnitt dauert eine Verlobung mindestens vier Monate und maximal ein Jahr. So viel Zeit, wie man eben benötigt, um sich kennen zu lernen, die Hochzeit zu planen und das neue Zuhause einzurichten. Das Kennen-lernen variiert von Familie zu Familie.
Türkisch einrichten
Das Einrichten des Zuhauses klingt zunächst gängig und klar. Allerdings kann diese Aktion für manch ein Paar die Trennung vor der eigentlichen Hochzeit bedeuten. Immer noch gibt es in fast jeder türkischen Familie einen strikten Plan, was die Zusammenstellung von der Wohnungseinrichtung des jungen Paares betrifft. Aussteuer (sämtliches Küchenutensil also von Kaffeelöffel bis Dampfkochtopf, Bettwäsche, Bettzeug, Handtücher, Gardinen, Haushaltsgegenstände, etc. ) und die Schlafzimmermöbel werden von den Eltern der Braut bereit gestellt. Es ist ein striktes Tabu, second Hand Sachen zu kaufen. Lieber kauft man ein No-Name Utensil als ein gebrauchtes Markenteil! Elektrogeräte und Wohnzimmer (eventuell auch Esszimmer und weitere Möbel ebenso) werden von den Eltern des Bräutigams beigesteuert. Das besagte Ende der noch nicht angefangenen Beziehung hängt oft mit Streitigkeiten wegen dieser Gegenstände, bei der nicht Übereinstimmung von Besorgung oder Aufteilung, ja sogar dem Nicht-Gefallen des Stils zusammen. Es kommt nicht selten vor, dass Familien, die bereits Hochzeitseinladungen versendet haben, die Feier aufgrund „unüberbrückbarer Differenzen“ absagen.
Hochzeit
Die Hochzeitsplanung unterliegt ebenso strengen Vorschriften. Eine türkische Hochzeit besteht im Grunde aus zwei Komponenten: dem Henna-Abend und der eigentlichen Hochzeit. Mittlerweile kommt noch eine dritte Komponente hinzu: die standesamtliche Trauung (diese variiert jedoch stark; in der Türkei kommen Standesbeamte (7daysx24hours) egal wann auf Hochzeiten und trauen Paare; deutsche Standesbeamte sind da wohl nicht so flexibel, folglich richtet man sich nach dem Termin). Besonders für türkische Trauungen ist, dass es einen Brauch gibt, der besagt, wer das Sagen in dieser Ehe haben wird. Je nach dem wer, ob Braut oder Bräutigam, nach der Trauung schnell genug ist, dem anderen auf den Fuss zu treten, so der Aberglaube, wird die Führung der Beziehung übernehmen. Man begegnet häufig gutgewillten Freunden, die dem Freund oder der Freundin einflüstern, sie solle ja nicht vergessen oder gar verfehlen auf den Fuss des Geliebten zu stampfen. Ob der Brauch etwas bringt, wurde bisher nicht wissenschaftlich erprobt 😉
Der Henna-Abend findet traditionell ein bis zwei Abende vor der eigentlichen Hochzeitsfeier statt. Dieser Abend ist ein reiner Frauenabend bei dem die Braut sich von ihren Freundinnen, Bekannten und Verwandten quasi verabschiedet, ein Junggesellinnenabschied wenn man so will (mittlerweile gibt es allerdings auch Feiern an denen die Männer auch entweder komplett oder zumindest nur bei der eigentlichen Henna-Zeremonie mit dabei sind). Dabei wird sehr sehr viel getanzt und es gibt eine besondere Zeremonie bei der die Braut mit Henna Verzierungen an der Hand „aufgehübscht“ wird. Vor dieser Zeremonie wird in der Regel das Licht gedämmt, der Braut ein roter Schleier umgehängt und oft traditionell traurige Abschiedslieder gesungen, um die Braut zum Weinen zu bringen. Das Henna wird vorher auf einem pompös geschmückten Tablett in überwiegend roter Farbe zubereitet. Freundinnen der Braut umkreisen zum Lied die Braut. Zum Ende des Liedes darf eine glücklich verheiratete Frau die Hand der Braut mit Henna beschmücken. Sie überträgt symbolisch Glück auf die Braut. Zuvor muss allerdings die zukünftige Schwiegermutter die Braut noch dazu bringen ihre Hand zum Schmücken zu öffnen. Die Braut ballt ihre Hände zu Fäusten, bis die Schwiegermutter ihr Goldmünzen schenkt. Diese werden in die Hand Innenflächen gelegt und darüber kommt dann die Henna-Paste. Die kompletten Kosten dieser Feier übernimmt die Braut-Seite.
Die Kosten der Hochzeit hingegen werden von der Bräutigam Seite getragen. Die Formate der Feierlichkeiten variieren enorm. Von der schlicht und nach Frauen und Männer getrennten religiösen Feier in der Moschee bis hin zum Mega-Event mit Feuerwerk mit Gästezahl im vierstelligen Bereich- die Palette ist breit. Was alle diese Hochzeiten jedoch gemeinsam haben ist, dass:

- die Braut ein weisses Brautkleid trägt und der Bräutigam einen Anzug;
- unter dem Schuh der Braut Namen von ledigen Freunden stehen, in der Hoffnung, dass die, deren Namen nach der Feier nicht mehr dran stehen, als nächstes dran sind;
- der Bräutigam die Braut mit einem nett/üppig hergerichteten Wagen bei ihr Zuhause abholt;
- beim Abholen die Braut sich von ihren Eltern traditionell mit einem Handkuss verabschiedet und dass dabei fast alle Teilnehmer ganz bitterlich weinen- insbesondere beim Abschied vom Vater;
- dem Paar Gold und Geld geschenkt wird;
- es nicht geschriebene aber dennoch allen bekannte Geschenkvergaberichtlinien gibt nach dem Prinzip: ich bringe dir jenes Geschenk zur Hochzeit deines Kindes, welches du meinem Kind auf seiner Hochzeit geschenkt hast zurück;
- die Schenkungszeremonie öffentlich und allen sichtbar in Form einer gleichzeitigen persönlichen, manchmal annoncierten Übergabe erfolgt;
- Braut und Bräutigam schon während der Feier total froh sind, dass nun alles endlich vorbei ist.
Wir wünschen allen frischen Paaren und jenen, denen alles noch bevorsteht, alles Gute…