Nachbar-schaf(f)t

Ich nehme mir nun seit zwei Wochen immer wieder vor diesen Text zu bloggen. Entweder kommt privat etwas dazwischen oder die globale mediale Situation ist derart miserabel, dass ich keinen Buchstaben zum anderen zusammen bringen kann. Ich meine in Deutschland braut sich gerade eine braune #Pegida Brühe zusammen, die CSU wünscht sich auch zu Hause nur noch deutsch zu sprechen. In Australien nimmt ein Spinner gleich ein ganzes Geschäft samt Kunden zur Geisel (die Situation eskalierte und 3 Menschen starben), in Pakistan verüben Terroristen einen Anschlag auf eine Schule (viele Kinder starben dabei) und in der Türkei werden Journalisten verhaftet weil sie an ihrer Meinungsfreiheit festhalten. Alles nicht so wirklich das gelbe vom Ei.

Daher nun mal ein Text der ganz und gar positiv ist!

Gute Nachbarschaft macht das Leben lebenswerter. An dieser Theorie verharre ich wirklich sehr stark. Ich finde, die Moderne macht es der Nachbarschaft nicht unbedingt einfach. Die Menschen arbeiten oft viel und lange. Sie müssen oft ihre Wohnorte wechseln. Ebenso verhilft der Drang nach Entspannung und Individualität nicht unbedingt das gesellige Beisammensein von Menschen, die ihre Räumliche Nähe nicht direkt selbst bestimmen dürfen. Wir können uns unsere Nachbarn, wie auch unsere Verwandten, nicht wirklich selbst auswählen. Im Vergleich zu den Verwandten kann man seinen Nachbarn die Nachbarschaft kündigen, in dem man wegzieht.

Nun denn. Mein momentaner Wohnort ist bereits der fünfte, das heisst ich habe bisher in fünf völlig verschiedenen Städten, die in ganz unterschiedlichen Bundesländern sind, gewohnt. Immer wenn ich neu einziehe und mit dem Umzug durch bin, schreibe ich allen Mitbewohnern im Haus eine kleine Karte in der wir uns kurz vorstellen. Auf den letzten beiden stand mit dabei, dass wir in einigen Wochen Nachwuchs erwarten und uns im voraus für eventuellen nächtlichen „Lärm“ entschuldigen. Viele meiner Nachbarn haben im Gegenzug mit einer kleinen Willkommensbotschaft  geantwortet oder die „neuen Nachbarn“ recht freundlich gegrüßt, denn nun wusste man ja mehr über uns. Ich muss sagen, in puncto Nachbarn hatte ich wirklich immer Glück. Es waren immer sehr nette Menschen dabei. An schlechte kann ich mich wirklich nicht erinnern. Klar hat der eine oder andere mal einen schlechten Tag und schaut etwas grimmiger oder grüßt nicht auf Anhieb, aber das ist glaube ich alles noch im menschlich-normalen Rahmen gewesen.

Als wir vor drei Jahren von Heidelberg nach Frankfurt zogen war ich hochschwanger und hatte auch noch ein Kleinkind von knapp drei Jahren. Unser Haus besteht aus sechs Wohnungseinheiten und die meisten wohnen schon seit Jahren hier. Wir sind die ersten und auch die einzigen im Haus mit Migrationshintergrund. Anfangs hatten die Nachbarn nicht wirklich eine Vorstellung, wie und ob das klappen kann, da man ja soviel über „die anderen“ hört. Dennoch hatte keiner von uns Berührungsängste und war auch nicht ganz und gar voreingenommen. Für uns waren unsere Nachbarn nicht DIE DEUTSCHEN und für unsere Nachbarn waren wir nicht DIE MIGRANTEN. Alle bedankten sich für die nette Karte und lobten den Text. Zur Geburt unserer zweiten Tochter kamen alle und gratulierten.

So kam es denn, dass wir immer an diversen Festen uns mit gegenseitigen kleinen Geschenken oder netten Karten eine kleine Freude machen. Die Geburtstage der Kinder, Einschulung, Kita-Beginn oder Nikolaus werden im Haus gemeinsam „gefeiert“. Man trifft sich zum türkischen Tee oder zu weihnachtlichem Stollen, Grund haben wir ja genug um zusammen zu kommen. Man hilft sich aus, achtet auf die Wohnung des anderen, wenn er mal nicht da ist und ist zur Stelle als Nachbar. Ich weiss sehr wohl, dass es, vor allem in Großstädten, nicht selbstverständlich ist, dass man seine Nachbarn alle kennt und so nachbarschaftlich miteinander gut zurecht kommt. Ich zu meinem Teil kann sagen, dass ich mich für meine älteren Nachbarn im Haus ein Stück weit verantwortlich fühle. Wenn ich weiß, dass jemand im Haus krank ist oder trauert, dann möchte ich diesem Menschen sein „Leid“ ein Stück weit abnehmen. Ich freue mich, wenn meine Teller, die ich zuvor mit gekochtem oder gebackenen im Haus verteilt hatte, mit einem großen Lächeln und herzlichem Danke zu mir zurück kommen. Ebenso empfinde ich ein Nachbarschaftstreffen vom gesamten Haus bei meinen deutschen Nachbarn als wirklich besinnliches Zusammenkommen. Es ist machbar und im Grunde genommen wirklich einfach. Es muss nur jemand den ersten Schritt wagen. Seien Sie nicht schüchtern, schreiben Sie doch mal Ihren Nachbarn eine Karte ♥

PS: Dieses Bild stammt aus unserem letzten Nachmittagskaffe im Haus mit allen Nachbarn bei Familie Böning. Es war wirklich ein sehr schöner Nachmittag.

Was Muslime an Weihnachten machen

Heute ist der 2. Advent. Allmählich nimmt die weihnachtliche Stimmung überhand. Im Discounter kommt man an den Leckereien nicht vorbei. Die Fenster sind mit bunten Lichtern geschmückt. An diversen Winkeln der Stadt kann man sich seinen Weihnachtsbaum aussuchen. Und auch die Weihnachtsmärkte locken mit verlockenden Konsumentenfallen. Im Radio hört man die üblichen Weihnachtssong-Klassiker.

Weihnachten hat ohne Zweifel etwas magisches an sich. Klar! Es ist ja auch das Fest der Liebe. Laut einer Umfrage ist in Deutschland Weihnachten, selbst für jene die aus der Kirche ausgetreten oder gar atheistisch besinnt sind, das Fest der Liebe, das Familienfest schlechthin. Es wird also weiter gefeiert.

Die statistische Verteilung der Religionen in Deutschland  sieht laut Wikipedia wie folgt aus:

  • 62% Christen
  • 32-37% Konfessionslos
  • 2,4% Muslime (Knapp 4,5 Mio Muslime)
  • 1% andere (Wie Buddhisten, Jesiden, Bahai, Juden, Hindus, Sikhs etc.)

Wenn also knapp über die Hälfte im Advent für die Weihnachtsstimmung und das Fest der Liebe auf Hochtouren kommt, was machen dann die anderen 40%? Ist Weihnachten eventuell für die anderen auch mittlerweile ein Fest geworden? Oder kann etwa Weihnachten, wenn man es klug angeht, der gemeinsame Nenner der Gesellschaft werden und alle im Fest der Liebe vereinen?

Was also machen die Muslime an Weihnachten? Ein Selbstbeispiel

Wir haben nie mit der Familie Weihnachten gefeiert. Das heisst meine Eltern haben uns nie einen Weihnachtsbaum besorgt, auch keinen Tannenzweig. Hierzu sollte man übrigens unbedingt den Film Almanya-Willkommen in Deutschland gesehen haben. Ich glaube diese Szene ist so real, dass sie dadurch absolut liebenswert ist. Nun denn, meine Eltern haben das eben nicht gemacht, folglich gab es auch keine Weihnachtsgeschenke. Ich glaube wir haben aber auch nicht danach gefordert. Das heißt, es gab keine Heulanfälle weil die anderen das hatten und wir nicht. Also kein Baum, keine Geschenke. Aber trotzdem hübsch zum Anschauen.

Was es dann aber gab, waren selbst gebackene Plätzchen. Auch für die Nachbarn. Heute weiss ich es selbst aus Erfahrung, dass sich die Weihnachtszeit einfach technisch gut dafür eignet. Die Zutaten sind überall in Massen vorhanden. Es ist draussen etwas kälter, so dass man alle Aktivitäten überwiegend ins Haus verlagert. Kinder lieben es mit Teig zu spielen und im Vergleich zur Knetmasse kann man dann das Zeug auch essen. Also ganz ganz viele Plätzchen nach original deutschem Oma-Rezept.

Ein weiteres Muss war der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Meine Mutter brachte uns immer Tagsüber dorthin, weil sie die „heiteren Punschtrinker“, die ihrer Meinung nach am Abend vermehrt sich dort ansammelten, meiden wollte. Also gingen wir immer relativ früh dorthin. Das hatte auch so einen gewissen Reiz, denn oft waren wir die ersten. Aber dennoch  volles Programm. Das heisst, mit Schokolade überzogene Erdbeer-Spieße, Karussell, gebrannte Mandeln, Gernknödel, also alles was das Herz begehrt. Später haben wir diese Weihnachtsmarktabstecher auch gerne mit meiner Schwester allein unternommen.

Ich bin mir sicher, dass wir im Vergleich zu vielen christlichen Fest-Aktivisten, die Sache mit dem Besuch definitiv toppen konnten. Auf Grund der Feiertage und der gemütlich relaxten Situation hatten wir immer einen regelrechten Zulauf, teils angemeldeter aber auch unangemeldeter Besuch. Das war immer verbunden mit ganz viel leckerem Essen und vielen Spielkameraden. Ich erinnere mich heute immer sehr gerne an diese Zeit, denn im Vergleich zu meinen Eltern, kann ich heute dieses besondere Ritual nicht in der Form fortführen. Ich fange dann immer an zu planen und zu organisieren, rotte die türkische Spontanität meiner Gene aus und stehe mit meiner graziösen Deutschen Seite da- tja, dann oft eben ohne spontanen Besuch.

Ein weiteres Muss an Weihnachten, ja ich weiss, das klingt jetzt absolut kitschig, aber so ist es eben nunmal, ist dass man mindestens einmal Drei Nüsse für Aschenbrödel ansehen muss. Meine Mutter sass damals wie hypnotisiert vor dem Fernseher, und sie war wahrlich prinzipiell eine schlechte Zuschauerin, und wir mussten alle still sein oder den Raum verlassen. Später hatte sie mich damit dann auch angesteckt. Heute ist es eines meiner Lieblingsfilme und ach ja wie habe ich mich über diesen Sendeterminzettel der SZ gefreut, wo man doch alles parat hat ♥

aschenbrödel

Zuletzt ist an Weihnachten, aber auch an anderen besonderen Anlässen des Jahres die Gelegenheit für Nachbarschaft ein Privileg. Ich schreibe immer gerne allen Nachbarn eine schöne Karte und stelle sie an Heiligabend mit einem kleinen Present vor die Tür. Ich bereite diese Geschenke mit meinen Kindern vor. Es macht uns immer sehr viel Freude den Nachbarn im Haus eine kleine Überraschung zu bereiten. Wir bekommen im Gegenzug immer mindestens eine Grußkarte und meine Mädels immer Süssigkeiten zurück. Es geht hier nicht um Gegenstände oder hübsche Karten; vielmehr geht es beim Fest der Liebe um die Zirkulation im nachbarschaftlichen Haus. Diese Zirkulation findet bei uns im Haus an allen christlichen und muslimischen Festen, zur Geburt, zur Einschulung, zum Sommerbeginn, und sonst noch nachbarschaftlich wichtig-relevanten Gelegenheit statt.

Jesus, ist auch der Prophet der Muslime. Vielleicht nicht in Form der Dreifaltigkeit wie in der katholischen Lehre aber dennoch, ein zu ehrender Prophet. Und wenn man nicht alles, wie manch eine Partei, mit Zwang und Verbot angehen würde, dann würden auch mehr Muslime dazu stehen, dass sie wahnsinnig gerne Weihnachten feiern, als Fest der Liebe.