Brief an Hannah Arendt

Hochverehrte Hannah Arendt[1],

 

bitte erlauben Sie mir Ihnen heute einen fiktiven Brief zu schreiben. Wie generell bei Briefen, geht es mir in erster Linie um das Schreiben und nicht um das Gelesen- werden. Die Möglichkeit einer Bekanntschaft ist für das Diesseits leider nicht mehr eingeschlossen, alle anderen Varianten dafür jedoch, nicht ausgeschlossen.

Ich lese derzeit Ihr Werk „Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik“. Darin ist Ihre 1965 vorgelegte Vorlesung in New York vorzufinden. Nach über einem halben Jahrhundert muss ich sagen, das Böse ist nun in einem zuvor nicht vorstellbaren Format da, es zirkuliert in der Blutlaufbahn der breiten Masse, man kann es förmlich riechen und durch das global-vernetzte System auch permanent sehen. Kein Tag, keine Stunde, keine Minute vergeht, in der nicht auf der Welt Leid zugeführt wird. Das privilegierte Grüppchen zeigt sich da und dort solidarisch aber dann kehrt es zu seiner Gewohnheit und seinem Gebrauch zurück. Es möchte seine Grenzen nicht öffnen, seine Waffen weiterverkaufen und vom Kapitalismus profitieren. Und keineswegs möchte es sein Privileg teilen. Wie auch Sie in Ihrer Vorlesung anmerken: „Wie unheimlich und wie erschreckend schien es plötzlich zu sein, dass ausgerechnet die Begriffe, die wir für diese Dinge gebrauchen – „Moral“ mit dem lateinischen Ursprung, „Ethik“ mit dem griechischen-, niemals etwas anderes gemeint haben sollten als Gebräuche und Gewohnheiten! …. Sind wir schließlich aus einem Traum erwacht?“ Liebe Hannah Arendt, ich wage zu behaupten, es handelt sich um einen Alptraum im Wachzustand. Denn wie sonst kann man es sich erklären den Leidenden bei ihren fürchterlichen Schmerzen jeglicher Art zuzusehen, den Zustand eventuell in dem Moment zu bedauern und gleich im nächsten wieder, ja fast schon ‚heuchlerisch’, weiter ‚funktionieren’?

Das Böse ist heute nicht mehr ganz eindeutig. Es ist vielschichtig und so unendlich häufig. Womit soll ich anfangen? Wir haben heute wieder den Trend von despotischen Staatoberhäuptern, die sich nicht zu fein sind, ihren Schmuck aus gefälschten Demokratie-Federn abzulegen. Es zählt das Prinzip der Macht, ähnlich wie zur Steinzeit. Wir haben heute Kämpfe, die sich im Namen der Religion vermarkten, bei denen aber im Grunde genommen die ganze Welt weiß, dass es lediglich um Territoriale und Ressourcen Ansprüche geht. Religion ist für solche Handlanger des Bösen ein Opfer, welches sie tagtäglich bewusst missbrauchen. Die Handlanger haben leichtes Spiel, denn ihnen mangelt es nicht an Marionetten, die mit der Annahme sie kämen ins Paradies, bereits hunderte Menschen mit in den Tod gerissen haben. Wir Recht Sie doch haben mit Ihren folgenden Zeilen, die unseren heutigen Zeitgeist widerspiegeln: „Es ist nicht zu schwer zu sehen, ja zu verstehen, wie jemand sich entscheiden mag, „ein Schurke zu werden“ und, wo sich die Gelegenheit bietet, eine Umkehrung der Zehn Gebote auszuprobieren- beginnend mit dem Gebot „Du sollst töten“ bis hin zu der Vorschrift „Du sollst lügen“. Auf Ihre Frage warum der Angeklagte ein Funktionär in dieser Organisation wurde, haben wir bisher leider keine zufriedenstellende Antwort. Wir können nur hoffen, dass es eben nicht „einen Eichmann in jedem von uns“ gibt.

Das „radikal Böse“ nach Kant, ist die Neigung und Versuchung in der menschlichen Natur, Böses zu tun. Sie schreiben dazu „Niemand will böse sein, und jene, die trotzdem böse handeln, fallen in ein „absurdum morale“, in moralische Absurdität. Der, der das tut, befindet sich eigentlich im Widerspruch mit sich selbst, mit seinem eigenen Verstand und muss sich deshalb, in Kants Worten, selbst verachten.“ Wir ersticken regelrecht in Selbstverachtung. Tagtäglich ersticken wir am Kant’schen „faulen Fleck“ in der menschlichen Natur: der Verlogenheit, dem Vermögen zu lügen. Trauriger weise beginnen wir wieder damit bei dem Selbst. Denn das Selbst ist in jedes Zentrum gerückt. Unser selbst willen lieben wir unseren nächsten und unser selbst willen tun wir nichts, was wir nicht wollen, dass man es uns antut.

Wo anfangen und wo aufgeben liebe Hannah Arendt? Die Bilder aus Aleppo, Nigeria, Paris, Istanbul… Sie haben sich in mancher eins Gedächtnis gebrannt. Wenn es dunkel und still wird, man die Augen schließt, sind die Bilder da… Wie richtig Sie doch bei folgender Feststellung liegen: „Gewiss, der Katalog der menschlichen Laster ist alt und inhaltsreich, doch kommt eigenartigerweise in einer Aufzählung, bei der weder Völlerei noch Faulheit fehlen, der Sadismus, das reine Vergnügen an der Erzeugung und Betrachtung von Schmerz und Leid, nicht vor, das heißt das eine Laster, das wir berechtigterweise als das Laster aller Laster bezeichnen können und das während ungezählter Jahrhunderte nur in der pornographischen Literatur und in der Maler des Abartigen bekannt war.“ Vielleicht ist der Sadismus die, nun nach einer Metamorphose existente Form des Bösen, ich weiß es nicht. Ich weiß nur eins, dass man ihm heute nicht nur randläufig begegnet – er ist quasi allgegenwärtig!

Und dennoch, und vielleicht auch gerade deshalb, darf, ja kann ich jetzt nicht aufgeben, dem Bösen, dem Sadismus, und ihren Verfechtern das Feld zu überlassen. Gerade jetzt und eben noch viel mehr, setzte ich mich ein für Gutes, welches alles und jeden wie ein helles Licht durchflutet, sofern man ihm nur Zeit und Raum gibt. Im Koran heißt es „Wahrlich, gute Taten löschen die schlechten Taten aus.“ (11:114) Ist dieser Vers nicht auch für Sie wie ein heller Lichtblick im tiefen Dunkel? Ich schöpfe daraus soviel Kraft und soviel Energie… Täglich versuche ich in meiner kleinen Existenz das von Ihnen als „wirklich Böse“ beschriebene, welches „bei uns sprachloses Entsetzen verursacht“ zu bekämpfen; um nicht sagen zu müssen: „Dies hätte nie geschehen dürfen“.

An dieser Stelle begebe ich mich gegen Ende meines Briefes. Ich könnte hier noch eine lange Lobpreisung Ihrer Ideen und Werke auflisten. Allerdings verspüre ich aus Ihren Zeilen, dass Sie keineswegs die Sorte Frau sind, die sehr viel Wert auf derlei „Wort Geschwätz“ legt. Vielmehr möchte ich mich für die in mir durch Sie verursachte bewusste Anregung zum Denken und daraus resultierenden unablässigen Versuch „gut“ zu sein, bedanken. Wahrlich leben wir heute in einem Zeitabschnitt, in dem einem das „Böse“ sein, häufig leichter gestellt ist als umgekehrt.  Wie es aber in einem Sprichwort so schön heißt: „was zählt, ist das Schwere zu schaffen“. In diesem Sinne bedanke ich mich bei Ihnen für die Anregung, das Schwere anzugehen.

 

Hochachtungsvoll

Hilal Akdeniz

 

 

 

 

 

[1] Dies ist ein fiktiver Brief, den die Autorin an die Philosophin Hannah Arendt verfasst. Darin bezieht sie sich auf die erste Vorlesung Arendt’s unter dem Titel „Some Questions of Moral Philosophy“ im Jahre 1965 an der New York School for Social Research in New York. Veröffentlicht in der Fontäne, 2017.

Türkei: 15.07.2016- 15.04.2017

Ganze neun Monate sind seit dem inszenierten Putschversuch in der Türkei vergangenen. Die Brut der vergangenen Monate wird sich morgen nach dem Referendum zeigen. Manche Prognosen gehen von einem Kopf-an-Kopf Rennen aus, manche eher von dem Ende der Demokratie mit dem Einzug des Ein-Mann-Systems. Viel hat sich in den vergangenen Monaten ereignet. Ein immenser Rückschritt in jeglicher Rechtslage, Menschenrechtsverletzungen, Enteignungen, Entlassungen, Verhaftungen, Denunzierung…. Der Alltag der Türkei ist längst nicht mehr, Sonne, Meer und Çay… Das einst so gastfreundliche Land ist geteilt in Evet-Hayır, Gut und Böse, dafür und dagegen… Die Gesellschaft ist gespalten (sowohl in der Türkei als auch in der Diaspora). Man hat Angst offenherzig seine Meinung zu sagen, aus Angst denunziert, entlassen oder  verhaftet  zu werden. Man ist am Ende der Solidarität und Zivilcourage angekommen. Auch wenn man es nicht befürwortet, traut man sich nicht, sich dagegen zu äußern.

Gesellschaft in verschlossener Kiste

Für die Menschen in der Türkei gibt es kaum mehr die Möglichkeit für den Zugang von objektiven oder oppositionellen Medien oder Vertretern. Alles, was anders spricht, schreibt oder denkt, ist entweder stumm geschaltet, weggesperrt oder im Asyl im Ausland. Die jubelnde Masse der Erdoganisten feiert zwar dies momentan noch als Sieg, allerdings werden selbst diese relativ bald merken, dass der Konsum von Medien der Nahrungsaufnahme sehr ähnelt: wird es gleich und einseitig treten zwangsläufig Mangelschäden auf, die Krankheiten verursachen. Die hoch gejubelte Innovation, der internationale Aufschwung des Landes, die lang ergötzte Macht des Landes- ja sie bleibt aus. Kein einziges Land, welches sich einem extremen Diktator-Regime mit Isolation und Abkapselung zugewandt hat, konnte Neid erregenden Erfolg erzielen. Gerade die Türkei hätte eigentlich mit derartigen Beispielen aus den Nachbarländern viel beobachten und lernen können. Die Entwicklung zeigt allerdings, dass dem nicht der Fall ist.

 

Fehlende Solidarität und unterlassene Hilfeleistung

Egal, welcher Weltanschauung man angehört, welche politische Einstellung man vertritt oder wie man gepolt ist: es ist die Aufgabe eines jeden Menschen, sich für die Menschheit und insbesondere für minder-Privilegierte und Bedürftige einzusetzen. Gerade in den vergangenen neun Monaten kamen nach den Schuldzuweisungen des vermeintlichen Putsches viele Kommentare wie „ihr wart doch Komplizen!“, „Das geschieht denen ganz recht“, „ich habe es doch immer gesagt, das sind Landesverräter“. Innerhalb von einer Nacht haben sich eine Unmenge von Türken und Nicht-Türken zu Türkei-Experten entpuppt. Jeder hatte eine konkrete und die einzig wahre Vorstellung und Meinung. Ein Diskussion fand nicht statt; eine Diskussion schon gar nicht! Den Leittragenden, den Opfer dieser Tragödie wurde kaum oder gar nicht Gehör verschafft. Ihr persönliches Schicksal findet keinerlei Beachtung, wie andere Missstände auf dem Globus. Der Mensch der Moderne meidet es seinen solidarischen Blick auf Bedürftige zu richten um sich in seiner eigenen Komfortzone, in seinem irdischen Paradies nicht stören zu lassen.

IMG_2240

 

An der Weggabelung

Morgen gibt es nun die letzte Gelegenheit, das Lenkrad des zum Abgrund hin rasenden Fahrzeugs umzulenken. Selbst da ist es, in Anbetracht der Situation, kaum mehr möglich unbeschadet, so wie vorher oder ganz von vorne weiterzumachen. Denn zu viele haben sich für die Misere entschieden, ihre Position und ihr Amt missbraucht, Rechtswidrigkeit billigend in Kauf genommen und den Mund nicht aufbekommen. Gerade jene, die über alles und jeden eine Meinung haben, die Zuwendung der Community und den medialen Raum haben, bevorzugten es in diesem Fall nicht der/die Expert*in sein zu müssen. Komisch nur, dass Rosinen aus dem Kuchen picken doch so salonfähig ist! Sicherlich muss das jede*r für sich entscheiden. Hilfreich wäre es allerdings sicherlich, insbesondere aus Sicht der Leidtragenden, ab und an das Knöpfchen des Gewissens anzumachen und in sich hinein zu hören. Gerade jenes Referendum, welches von immenser Bedeutung für die Zukunft des Landes ist, bei der man an einer Weggabelung steht, an der sich je nach Richtung alles völlig anders abwickeln kann, bedarf großen Mutes und Gewissenhaftigkeit. Es ist nicht die Abstimmung für oder gegen jemanden sondern für oder gegen eine Staats- und Regierungsform.

Schon Voltaire sagte im 17. Jahrhundert: „ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst“. Egal nun ob man zu Voltaire steht oder nicht, Fakt ist, dass man jetzt dazu noch die Gelegenheit hat, durch die politische Partizipation morgen an der Urne in der Türkei, oder über diverse NGO’s in Deutschland,  aktiv zu wirken, die Zukunft zu gestalten. Wie könnte man hier Kant widersprechen: „Wenn die Gerechtigkeit untergeht, hat es keinen Wert mehr, dass Menschen auf Erden leben“?!

 

 

Beitragsbilder: @Ina Fassbender, @wdr

 

Ramadan kareem 2016

Weltweit fasten Millionen Menschen im Monat Ramadan. Und ja, sie essen nicht nur bis Sonnenuntergang- sie dürfen auch nichts trinken 🙂 Und nein, die Fastenden sind nicht kurz davor den Löffel abzugeben sondern erleben zeitweilen ihre kleinen Nirwanas. Für all jene, die es nicht ganz glauben: lasst euch zum Iftar/Fastenbrechen einladen und macht doch den Selbstversuch… Hier einige Zeilen zu meinem ersten Tag im Ramadan 2016…

Endlich ist er da, der langersehnte, Ruhe und Frieden stiftende Monat, Ramadan… Ich muss sagen, ich freue mich dieses Jahr ganz besonders auf die Fastenzeit. Höchstwahrscheinlich weil ich noch nie so dermaßen müde und zerstreut von den Ereignissen der Weltgeschichte war. Ständig passiert irgendwo auf dieser Welt ein Leid und Elend, wessen Zuschauer wir alle werden, und ein kollektives Schulterzucken uns zu unserem egoistischen, mit Wohlstand gezückten Alltag überleitet. Ich habe mir vorgenommen dieses Jahr komplett zu fasten: nicht nur Essen und Getränke werden reduziert sondern auch alles andere an Unfug und Zeitverschwendung- ich wünsche mir wirklich innig, dass ich es dieses Jahr schaffe.

Für meinen ersten Fastentag habe ich mir vorgenommen meinen Tagesablauf zu dokumentieren. Ich habe schon seit geraumer Zeit eine Schreibblockade. Die Nachrichten auf meiner Timeline lassen alles, worüber ich mich schriftlich ablasse einfach nichtig und banal erscheinen. Nicht so zum Thema Ramadan. Die Zeilen fließen gerade so… Es wird für viele von uns eine nicht ganz so einfache Zeit, die Tage sind lang und heiß. In manchen Teilen dieser Welt fastet man länger als 20 Stunden! Nichtsdestotrotz ist es dennoch ein ganz besonderes Gebet, denn es ist ein zeitgleich, ein monatiges, globales und kollektives Gebet… Mögen die Gebete der frömmsten unter uns erhört werden und unsere in die derer eingegliedert…. In diesem Sinne #HappyRamadan2016

 

03:00 Aufwachen zum Essen/Sahur 

Ich stehe leichter auf als erwartet. Muss wohl eine Leichtschlafphase erwischt haben. Dass dem nicht immer so sein wird in den kommenden nur noch 29 Tagen weiß ich sehr genau! Doof ist, dass ich heute alleine esse, da mein Mann beruflich unterwegs ist. Ich hasse es alleine zu essen. Dennoch stehe ich auf und mache mir etwas. Es gibt Toast, Fruchtjoghurt mit Chea-Samen, Datteln und Rosinen. Ich will zwar viel trinken aber mehr wie 2,5 Gläser schaffe ich nicht.

Ich sehe nach den Kindern, die feste schlummern.

Irgendwie ist es extrem still in der Wohnung. Mein Tinnitus macht sich unangenehm bemerkbar, ich muss etwas Lärm auffinden. Ich schalte auf YouTube ein Sahur Programm ein. Leider ist das Gespräch im Vorspann schon abgelaufen, man richtet sich nach anderen Zeitzonen, aber ich höre einer Koranrezitation zu. Bakara 240 wird gerade von vorgelesen: Diejenigen von euch, die abberufen werden, und Gattinnen zurücklassen, sollen ihren Gattinnen Versorgung für ein Jahr vermachen, ohne dass sie vertrieben werden. … In dieser Sure wird soviel zum Scheidungs- und Erbrecht vermittelt… Ich wundere mich, dass man für seine Frau im Vorfeld im Falle eines Todes für ein ganzes Jahr eine Versorgung organisieren sollte. Die wenigsten unter uns tun das wohl heute, denn wir gehen davon aus, oder verhalten uns zumindest so, als ob wir ewig leben! Die Rezitation berührt mich sehr. Ich verstehe zwar kein arabisch aber dennoch verbinde ich etwas emotionales mit dieser Sprache… Irgendwie bin ich sowieso die letzten Tage sehr nah am Wasser gebaut… Man wird wohl im Alter etwas sensibler…

04:38 Erste Anzeichen von Durst?!

Ich habe das Gebet verrichtet und tippe so vor mich hin. Es ist immer das selbe Dilemma- wenn man knapp aufsteht hat man nach dem Zähneputzen nicht mehr ausreichend Zeit noch genug zu trinken. Keine Ahnung was die Leute in die Zahnpaste reinstopfen aber nach kurzer Zeit hat man einen ganz trockenen Mund! Dem ist nun der Fall. Vor mir steht eine große Flasche Wasser aber wir zwei gehen nun für 17 Stunden getrennte Wege!

Ich habe meine Facebook App vom Smartphone gelöscht! Das Handy ist eben der tägliche permanente Begleiter und irgendwie ist es schon ein Reflex geworden die Timeline abzuchecken während man wartet, sitzt oder gar sich mit jemand unterhaltet. Mal sehen wieviel Zeit man dadurch gewinnt. Es wird mich wohl nicht komplett aus dem Geschäft der socialmedia retten können aber zumindest muss man dafür mehr Aufwand aufbringen um verbunden zu sein (via Laptop) und kann es eben nicht überall!

Habt ihr alle fest schlafenden da draußen eigentlich schon mal gehört, dass die Vögel am schönsten vor Sonnenaufgang singen? Es ist kein wildes Gezwitscher. Es ist vielmehr ein melodischer Chor! Es heißt sie sollen Allah lobpreisen. Es klingt einfach bezaubernd! Mit dem Aufgang der Sonne endet der Gesang. Nimmt euch mal die Zeit und lauscht!

08:30 Erster Anflug von Schlaf und Hunger

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Ich habe seit 03:00 Uhr nicht geschlafen. In der Zwischenzeit habe ich Koran gelesen, Kinder geweckt, Frühstück und Pausenbrote vorbereitet, in Schule und Kita gebracht, ein Stückchen vorgekocht. Ich merke so allmählich Kontraktionen im Magenbereich. Für gewöhnlich gibt es nämlich jetzt ein Frühstück- heute eben aber nicht. Man muss es sich ja nicht gleich am ersten Tag verscherzen- folglich lege ich jetzt bis ich zur Uni muss eine Pause ein und schlafe erst mal ein wenig, obwohl ich genau weiss, dass ich danach ziemlich durstig aufwachen werde aber egal, man muss beim Fasten Kompromisse eingehen. Also: Stand-by-Modus an….

11:00 Aufstehen aber wie?

Ich habe überraschenderweise keinen Hunger. Aber durstig bin ich. Außerdem könnte ich eigentlich den ganzen Tag so rumliegen aber ich muss zur Uni, die Referatsgruppe wartet, hängen lassen geht nicht. Ich mache mich fertig und es dauert irgendwie ewig. Ich bin total langsam, so langsam dass ich mich selber nerve. Zum Glück schaffe ich noch den Bus. Eigentlich müsste ich umsteigen auf S- und U-Bahn. Aber irgendwie sitze ich grad gut und kann glaube ich nicht so gut unter der Erde reisen. Also bleibe ich beim Bus, obwohl der doppelt so lange braucht. Dann nutze ich die Zeit zum Lesen von einem Text. Ich lese zwar aber irgendwie dauert es ewig bis der Satz bei mir ankommt. Ich bemerke auf der dritten Seite, dass ich fast jeden Satz mit Textmarker angemalt habe- soviel zum konzentrierten Arbeiten!

13:00- 15:00 Campus: Achtung Essen und Essende

Auf dem Campus habe ich den ersten Moment der selektiven Wahrnehmung: alle sind am Essen oder sich anstellen für Essen oder aber beim zurückbringen eines bereits aufgesessenen Etwas in Form von Tablett, Teller, etc. Ich verspüre immer noch keinen Hunger, muss wohl an den Chea-Samen liegen. Aber langsam merke ich wie mein Körper für meinen Geist zu träge wird- die zwei haben scheinbar beschlossen getrennte Wege zu gehen. Mein Körper entdeckt die Langsamkeit für sich, nicht nur in puncto Mobilität sondern in allem. Damit meine ich auch alles: ich brauche wesentlich länger beim Lesen, Gehen, Sprechen, ja sogar beim Hören. Bis das Gehörte meinen Verstand erreicht ist der Absender bereits nicht mehr anwesend. Spannend! Aber im Kopf bin ich noch ganz klar, vielleicht sogar klarer als sonst. Die ganzen Abwehrmechanismen, Reizüberflutungen und pipapo sind nicht da- es ist als ob mein Geist nun eine Brille bekommen hätte und eine starke Sehschwäche kuriert wäre. Spannend!Mir ist etwas kalt, muss wohl auch mit der Nahrung, dem Koffeinmangel, Schokoentzug und was ich sonst noch so durchlebe zu tun haben.

Als ich an der Uni bin regnet es richtig stark. Es wird sofort etwas kühler, und draußen herrscht eine vorübergehende Ruhe, weil alle sich irgendwo verkrochen haben um nicht nass zu werden. Regen bedeutet immer auch Rahmet, Bereket und Segen. Ich merke, wie ich gegenüber alltäglichen Ereignissen aufmerksamer werde, dafür bin ich dankbar.

16:00 Kochen Endphase

Wir haben uns vorgenommen die Fastenzeit wirklich andächtig in vollen Zügen zu durchleben. Das heisst es gibt dieses Jahr keine Völlerei! Leider ist es tatsächlich so, dass wir Muslime zwar den ganzen Tag Enthaltsamkeit üben, diese Übung dann aber nach Sonnenuntergang auf’s massivste zerstören. Es wird gegessen wie Gott in Frankreich. Das gibt es dieses Jahr nicht. Wir sind mit der Welt solidarisch- wenn andere nicht so viel essen können, dann wollen wir es auch nicht obwohl wir es könnten. Ich baue mehrere Tage die Woche vegane Menüs ein, die Menge ist nicht übertrieben und wenn es keine Gäste gibt dann soll es auch kein komplettes Menü geben. Heute gibt es zum Glück Gäste, also: Suppe, Salat, Hauptgang und Obst zum Nachtisch.

Beim Kochen fällt mir der süßliche Geschmack in meinem Mund auf. Hatte das nicht was mit dem Blutzucker zu tun? Das problematische beim Kochen in der Fastenzeit ist, dass man nicht abschmecken kann ob man ausreichend gewürzt hat. Doof, wenn man dann am Tisch Gäste hat!

18:00 Sohbet mit Kindern

Wir haben dieses Jahr einen Ramadan-Kalender ohne Geschenke. Jeden Tag gibt es ein Hadith, ein Gebet oder einen Koranvers, der mit der heiligen Zeit in Verbindung steht. Wir unterhalten uns gemeinsam darüber und malen oder schreiben etwas zu diesem Tag in unser Ramadan-Tagebuch. Für die Kinder ist das gemeinsame und besinnliche ganz wichtig. Sie fühlen sich sichtlich wohl und äußern sich darüber, dass sie Ramadan als eine wunderbare und besondere Zeit wahrnehmen. Ich hoffe wir können dieses Tempo den ganzen Monat durchhalten.

21:37 Allahu Akbar…

Alle Vorbereitungen sind getroffen. Essen steht bereit, Tisch ist gedeckt, selbstgemachte und eiskalte Erdbeerbowle zwinkert mir schon zu. Alles perfekt. Die Gäste sind unterwegs. Ich setze mich die letzte Viertelstunde auf meinen Balkon. Ich schaue mich um auf meinem kleinen, friedlichen „Paradies“ mit Blumen, Vogelgezwitscher, Abenddämmerung und Gewissheit… Gewissheit darüber, dass ich in wenigen Minuten meinen Durst und Hunger stillen werde. Diesen sogar mit ganz vielen und unterschiedlichen Speisen stillen werde. Gewissheit darüber, dass ich heute Nacht in meinem eigenen, super bequemen Bett schlafen werde. Diese Gewissheit macht mich dankbar aber auch so unendlich traurig. Mir schießen Tränen in die Augen, denn es gibt so unendlich viele Menschen, die diese Gewissheit nicht haben. Menschen, die ich täglich in den Medien, Straßen, Haltestellen sehe. Diese Gewissheit sollte kein Privileg für Wenige, sondern für alle sein. Ich frage mich, was wenn im besagten Hadith „Derjenige ist kein Gläubiger, der sich satt isst, während sein Nachbar hungert“ mit Nachbarschaft nicht nur meine Nachbarin von nebenan, sondern meine Nachbarn in der ganzen Welt gemeint sind?!

Es klingelt, die Gäste sind da. Gleich darauf ertönt der Muezzin von der digitalen Gebetsuhr: Allahu Akbar– Allah ist groß, größer als alles andere. Ohne Zweifel…

Ich hatte vergessen wie unbeschreiblich Datteln schmecken können. In diesem Sinne Ramadan Kareem…

 

Buchbesprechung – „Mohamed. Eine Abrechnung“

Auf den Punkt gebracht und schön zusammengefasst. Mit derartigen Rezensionen kann man sicherstellen, manch einem „Schund“ nicht unnötig mehr finanzielle Aufmerksamkeit schenken zu müssen. Toller Beitrag von Caroline Neumüller alias Hannibal-Nur

♥ Hannibal-Nur ♥

Hallo und Assalamu Alaykum,

images

das kürzlich erschienene und sehr umstrittene Buch „Mohamed. Eine Abrechnung“ von Hamed Abdel-Samad wurde innerhalb kürzester Zeit zu einem SPIEGEL Bestseller.

Ich habe mir die Zeit genommen, das Buch zu lesen und einen Kommentar dazu zu schreiben:

Rezension – Mohamed. Eine Abrechnung. CN 10-2015

Mit nachdenklichen Grüßen und Salam

Hannibal-Nur (Caroline)

Ursprünglichen Post anzeigen

#backtotheroots- Lang lebe das Studenten-Dasein!

Alte-studenten-2

Nach einer technischen Pause von knapp sechs Jahren wage ich mich erneut an die Uni. Ich besinne mich zu meinen Wurzeln und juble „back to the roots“ denn als Langzeitstudent entwickelt  man tatsächlich wurzelartiges Verbindungsmaterial zu der Institution Universität. Ich hatte in diesen sechs Jahren technischer Pause hin und wieder mal ein Blockseminar oder eine andere Veranstaltung, jedoch neigten meine Kinder zur schlimmen Gewohnheit, dass sie gerade zu diesen raren Terminen entweder zahnten oder an extremen Durchfall erlitten, so dass ich sicherlich einige Dutzend Emails mit dem Satz „auf Grund gesundheitlicher Probleme meiner Tochter…“ auf die Veranstaltung flöten konnte.

Nun denn, jetzt sind alle über den Berg, können verbal äußern, wenn etwas nicht passt und erleiden nicht an Entzugserscheinungen, wenn sie zwei Stunden keine Nahrung zu sich nehmen. Ich genieße tatsächlich diese ungebundene Freiheit, es wirkt wie ein Jugend-Elixier. Viel intensiver als jede Anti-Falten-Creme oder Botox-Spritze. Anti-Aging pur! Nichtsdestotrotz will auf diese zwei kleinen Frauen verzichten müssen und im Falle eines Falles, wir hoffen es nicht, würde ich mich immer für sie und gegen den Rest entscheiden, bye the way. (Vor einigen Tagen gab es einen Beitrag in der Zeitung von einigen Müttern, die die Entscheidung zum Kind bereuen, für mich irgendwie nicht nachvollziehbar! hier zu lesen: http://www.deutschlandradiokultur.de/muetter-in-der-gesellschaft-wahnsinniger-druck.1008.de.html?dram%3Aarticle_id=317198 http://www.deutschlandradiokultur.de/regrettingmotherhood-wenn-frauen-bereuen-mutter-geworden-zu.2165.de.html?dram:article_id=317195)

Neustart mit knapp 36

So fange ich also mit knapp 36 nochmal an zu studieren. Zum Glück genau da weiter, wo ich alles auf Eis gelegt habe, es handelt sich in meinem Fall tatsächlich nur noch um 3 Semester. 1,5 Jahre, die sicherlich Ruck-Zuck vorüber sind, wenn man bedenkt, dass die erste Semesterwoche ja schon fast vorbei ist. Die Entscheidung fiel echt nicht leicht. Sie fiel damals auch nicht leicht, alles mal so kurz vor Abschluss auf Eis zu legen. Das System ist leider viel zu fest gestrickt, es gibt kaum Alternativ-Strecken. Wenn man eben umdisponieren muss, und wenn man eben dann früher Kinder bekommt, oder aber wenn man eben nicht alles wie Fritz, Meier, Müller machen kann, dann sollte man doch auch unkonventionelle Wege fahren dürfen?! Ich entscheide mich also vor 6 Jahren alles einwenig langsamer oder aber anders anzugehen. Ich bin an diesem Tag, noch in Heidelberg, in die Vorlesung „Zivilgesellschaft und Assoziationswesen“ gedüst. Gedüst, weil ich vorher noch eine Wickeltasche mit Utensilien für 4 Stunden vorbereitet, meinen Mann und meine Tochter beim Spielplatz abgestellt  und dann noch wie irre eine Parkplatz gesucht habe. So komme ich also am besagten Tag noch rechtzeitig in die Veranstaltung. Die ersten 10 Minuten kriege ich nichts mit, da sich erst mein Puls regulieren muss und ich meinem Mann noch mindestens 3 SMS schicken muss, ob die Kleine geweint hat etc. Als ich dann endlich mental in der Vorlesung bin, neige ich mich zu meiner Tasche um meinen Block und meine Stifte zu holen. Da sehe ich, dass der Ärmel meiner Jacke von oben bis unten mit Karotte-Kartoffel-Kotze dekoriert ist. Wie ich mich doch über diese Aufmerksamkeit freue-Ironie. Sie hat sich tatsächlich so verewigt, auf meinem Arm, so quasi „Mama ich habe dich lieb, schau ich teile mein Essen mit dir, bitte vergiss mich nicht“. Ich denke mir nur „hoffentlich geht das auch wieder raus“. Tja, in der Tasche, dann die zweite Einsicht; neben Block und Stift habe ich noch Pampers und Feuchttücher, Schnuller und Babyflasche. Ich schweifte so mit meinem Blick durch den Hörsaal. Außer mir hatte das Chaos keiner bemerkt. Alle hatten wirklich wahnsinnig wichtigere Probleme wie, was zieh ich auf der Party an, wo soll ich heute Mittag essen oder heute Abend lieber Kino oder Grillen. Ich frage mich nur „Was mache ich hier eigentlich?“ So habe ich an diesem Tag innerlich meine Sachen gepackt und mich für das ausschließliche „Mutter-Dasein“ entschieden. Ich bereue meine Entscheidung nicht, auch  wenn ich genau weiß, dass auf Grund der Kausalitätskette, diese Entscheidung sich gravierend auf meine Rente auswirken wird!. Aber, egal, ich muss wahrscheinlich eh bis 80 arbeiten, drum, je später ich anfange, desto besser 🙂

Heute, nach besagten 6 Jahren sieht es doch tatsächlich anders aus. Ich kann meinen Plan schön legen, der Tag gehört mir! Am Nachmittag sind dann meine Kinder wieder bei mir, und wir können uns doch tatsächlich erzählen wie unser Tag war. Ich bereite morgens drei Brotdosen vor, eine für den Kindergarten, eine für die Schule und eine für die Uni. Ich genieße die „Anonymität“ an der Universität, ein Teilchen von ganz ganz vielen anderen zu sein. Ich habe quasi wie die Derwische des Cavlaki Tarikat, die einem suffistischen Orden angehören und als Zeichen der Aufgabe aller bisherigen Fähigkeiten und Kompetenzen die komplette Körperbehaarung (auch Augenbrauen!) rasieren, alles Können weggelegt. Ich fange von neu an. Alles, aber auch alles spricht dagegen (Kein Bafög, keine Sozialhilfe), denn Studieren im höheren Alter heisst in Deutschland finanzieller Suizid! Außer man hat geerbt, einen reichen Mann oder ein sicheres Stipendium. Ich habe noch keines dieser Alternativen, aber was nicht ist, kann ja noch werden 🙂

Ich habe damals immer die Studenten mit grauem Haar aus der ersten Reihe, die in jedem Studiengang anzutreffen sind, ein wenig bestaunt. Haben diese Menschen denn nicht etwas besseres zu tun? Und wieso tut man sich so etwas denn zweimal an? Aber das Leben belehrt uns manchmal eines besseren. Mein chices Tuch kaschiert meine grauen Haare, mein Alter behalte ich für mich, aber ich setze mich gerne in die vorderen Reihen, zu den Älteren. Studieren, und damit meine ich nicht Inhalte des Moduls im Kurzzeitgedächtnis abspeichern und dann zur Prüfung auskotzen, nein damit meine ich wissenschaftliches Wissen verinnerlichen und dann weiterentwickelt anwenden, ist doch in der Tat Luxus! Und Leute, ich genieße gerade Luxus pur! Lang lebe das Studenten-Dasein!

Fotoquelle:

http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Der-Medizin-Student-id20636951.html

 

Für meine bessere Hälfte…

Zehn Jahre sind nun vergangen, als sich unsere Wege schnitten. An deinem 30. Geburtstag haben wir uns das erste mal gesehen. Heute, an deinem 40. kann ich nur sagen „Du bist das Beste was mir passiert ist. Ich danke Allah für meine bessere Hälfte, denn du bist die Hälfte an mir, die reifer, ruhiger, weiser und besser ist. Ich danke dir, dass wir Gefährten im Leben sind.

Liebespaar-Liebe-Natur-hand-Schwarz-Natur-510x510

Fotoquelle http://anastasia-lala.blogspot.de/2010_07_01_archive.html

Vor genau zehn Jahren sah ich dich und dachte mir:“Den kenne ich! So bekannt irgendwie.“ Ich meine nicht so, als ob man sich auf einer Veranstaltung gesehen oder auf dem Weg mal getroffen hätte. Ich meine vielmehr so, als ob man sich schon vorher, viel vorher als das hier und jetzt, gegenüber stand. Ich glaube, in dem Moment haben sich unsere Seelen an etwas erinnert. An etwas von vorher, in einer anderen Zeit, an einem anderen Ort, in einer anderen Form.

Ich danke dir für die zehn wundervollen Jahre und wünsche mir noch viele Jahrzehnte gemeinsam mit dir!

Mevlana Celaleddin Rumi schrieb:

Ich war getrennt von meinem Geliebten* für ganze sieben Jahre. Die Sehnsucht brannte wie ein Feuer in mir. Ich bereitete mich auf Ihn vor. Nach sieben Jahren kam ich an Seine Tür, die Kraft in meinen Beinen verließ mich, mein Herz zersprang vor Aufregung und ich klopfte an der Tür.Der Geliebte antwortete mit seiner liebreizenden Stimme

„Wer ist da?“

Ich sagte „Ich bin es“. 

Er öffnete  die Tür nicht und sprach:“Geh‘ fort! Du sprichst noch immer ‚ich bin es‘ „.

Ich ging und litt weitere sieben Jahre. Ich kam zurück und klopfte erneut.

„Wer ist da?“ fragte er. 

„Ich bin du“ erwiderte ich. 

Er öffnete die Tür und sprach mit seiner sanften Stimme: 

„Herzlich willkommen, schön dass du gekommen bist. Ich bin nicht ich, und du bist nicht du. Und doch bin ich, ich, und du, du selbst. Geliebter ich bin in solch einem Zustand, in dem ich nicht weiß, ob du, ich bist, oder ich, du bin!“

 

*Dieses Wort steht im türkischen geschlechtsneutral. Sinngemäß spricht Mevlana bei der Liebe immer im göttlichen Kontext, d.h. über die Liebe zum Schöpfer.

 

Was Muslime an Weihnachten machen

Heute ist der 2. Advent. Allmählich nimmt die weihnachtliche Stimmung überhand. Im Discounter kommt man an den Leckereien nicht vorbei. Die Fenster sind mit bunten Lichtern geschmückt. An diversen Winkeln der Stadt kann man sich seinen Weihnachtsbaum aussuchen. Und auch die Weihnachtsmärkte locken mit verlockenden Konsumentenfallen. Im Radio hört man die üblichen Weihnachtssong-Klassiker.

Weihnachten hat ohne Zweifel etwas magisches an sich. Klar! Es ist ja auch das Fest der Liebe. Laut einer Umfrage ist in Deutschland Weihnachten, selbst für jene die aus der Kirche ausgetreten oder gar atheistisch besinnt sind, das Fest der Liebe, das Familienfest schlechthin. Es wird also weiter gefeiert.

Die statistische Verteilung der Religionen in Deutschland  sieht laut Wikipedia wie folgt aus:

  • 62% Christen
  • 32-37% Konfessionslos
  • 2,4% Muslime (Knapp 4,5 Mio Muslime)
  • 1% andere (Wie Buddhisten, Jesiden, Bahai, Juden, Hindus, Sikhs etc.)

Wenn also knapp über die Hälfte im Advent für die Weihnachtsstimmung und das Fest der Liebe auf Hochtouren kommt, was machen dann die anderen 40%? Ist Weihnachten eventuell für die anderen auch mittlerweile ein Fest geworden? Oder kann etwa Weihnachten, wenn man es klug angeht, der gemeinsame Nenner der Gesellschaft werden und alle im Fest der Liebe vereinen?

Was also machen die Muslime an Weihnachten? Ein Selbstbeispiel

Wir haben nie mit der Familie Weihnachten gefeiert. Das heisst meine Eltern haben uns nie einen Weihnachtsbaum besorgt, auch keinen Tannenzweig. Hierzu sollte man übrigens unbedingt den Film Almanya-Willkommen in Deutschland gesehen haben. Ich glaube diese Szene ist so real, dass sie dadurch absolut liebenswert ist. Nun denn, meine Eltern haben das eben nicht gemacht, folglich gab es auch keine Weihnachtsgeschenke. Ich glaube wir haben aber auch nicht danach gefordert. Das heißt, es gab keine Heulanfälle weil die anderen das hatten und wir nicht. Also kein Baum, keine Geschenke. Aber trotzdem hübsch zum Anschauen.

Was es dann aber gab, waren selbst gebackene Plätzchen. Auch für die Nachbarn. Heute weiss ich es selbst aus Erfahrung, dass sich die Weihnachtszeit einfach technisch gut dafür eignet. Die Zutaten sind überall in Massen vorhanden. Es ist draussen etwas kälter, so dass man alle Aktivitäten überwiegend ins Haus verlagert. Kinder lieben es mit Teig zu spielen und im Vergleich zur Knetmasse kann man dann das Zeug auch essen. Also ganz ganz viele Plätzchen nach original deutschem Oma-Rezept.

Ein weiteres Muss war der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Meine Mutter brachte uns immer Tagsüber dorthin, weil sie die „heiteren Punschtrinker“, die ihrer Meinung nach am Abend vermehrt sich dort ansammelten, meiden wollte. Also gingen wir immer relativ früh dorthin. Das hatte auch so einen gewissen Reiz, denn oft waren wir die ersten. Aber dennoch  volles Programm. Das heisst, mit Schokolade überzogene Erdbeer-Spieße, Karussell, gebrannte Mandeln, Gernknödel, also alles was das Herz begehrt. Später haben wir diese Weihnachtsmarktabstecher auch gerne mit meiner Schwester allein unternommen.

Ich bin mir sicher, dass wir im Vergleich zu vielen christlichen Fest-Aktivisten, die Sache mit dem Besuch definitiv toppen konnten. Auf Grund der Feiertage und der gemütlich relaxten Situation hatten wir immer einen regelrechten Zulauf, teils angemeldeter aber auch unangemeldeter Besuch. Das war immer verbunden mit ganz viel leckerem Essen und vielen Spielkameraden. Ich erinnere mich heute immer sehr gerne an diese Zeit, denn im Vergleich zu meinen Eltern, kann ich heute dieses besondere Ritual nicht in der Form fortführen. Ich fange dann immer an zu planen und zu organisieren, rotte die türkische Spontanität meiner Gene aus und stehe mit meiner graziösen Deutschen Seite da- tja, dann oft eben ohne spontanen Besuch.

Ein weiteres Muss an Weihnachten, ja ich weiss, das klingt jetzt absolut kitschig, aber so ist es eben nunmal, ist dass man mindestens einmal Drei Nüsse für Aschenbrödel ansehen muss. Meine Mutter sass damals wie hypnotisiert vor dem Fernseher, und sie war wahrlich prinzipiell eine schlechte Zuschauerin, und wir mussten alle still sein oder den Raum verlassen. Später hatte sie mich damit dann auch angesteckt. Heute ist es eines meiner Lieblingsfilme und ach ja wie habe ich mich über diesen Sendeterminzettel der SZ gefreut, wo man doch alles parat hat ♥

aschenbrödel

Zuletzt ist an Weihnachten, aber auch an anderen besonderen Anlässen des Jahres die Gelegenheit für Nachbarschaft ein Privileg. Ich schreibe immer gerne allen Nachbarn eine schöne Karte und stelle sie an Heiligabend mit einem kleinen Present vor die Tür. Ich bereite diese Geschenke mit meinen Kindern vor. Es macht uns immer sehr viel Freude den Nachbarn im Haus eine kleine Überraschung zu bereiten. Wir bekommen im Gegenzug immer mindestens eine Grußkarte und meine Mädels immer Süssigkeiten zurück. Es geht hier nicht um Gegenstände oder hübsche Karten; vielmehr geht es beim Fest der Liebe um die Zirkulation im nachbarschaftlichen Haus. Diese Zirkulation findet bei uns im Haus an allen christlichen und muslimischen Festen, zur Geburt, zur Einschulung, zum Sommerbeginn, und sonst noch nachbarschaftlich wichtig-relevanten Gelegenheit statt.

Jesus, ist auch der Prophet der Muslime. Vielleicht nicht in Form der Dreifaltigkeit wie in der katholischen Lehre aber dennoch, ein zu ehrender Prophet. Und wenn man nicht alles, wie manch eine Partei, mit Zwang und Verbot angehen würde, dann würden auch mehr Muslime dazu stehen, dass sie wahnsinnig gerne Weihnachten feiern, als Fest der Liebe.

Über die verschiedenen Aggregatzustände von LIEBE

kalp

Liebe ist die neue Volksdroge. Wir können heute, so auch wie schon immer eigentlich, nicht ohne. Was allerdings neu ist, ist, dass wir nicht wirklich mit können. Man könnte natürlich nun all die lieb- und herzlosen Gräueltaten wie Kriege, Verfolgungs- und Ausrottungsversuche und gleichgültigen Krankheitsepidemien der Vergangenheit als Gegenargument für Musterbeispiele für Lieblosigkeit aufzählen. Dennoch glaube ich, dass wir in der partnerschaftlichen Liebe derzeit mit einer Versetzungsgefahr konfrontiert sind. Medienformate wie „Bauer sucht Frau“, „Catch the Millionär“ und „Hochzeit auf den ersten Blick“ sollen wohlmöglich das letzte Tröpfchen Hoffnung in die Liebe am Leben erhalten. Dabei ist doch Liebe soziologisch betrachtet, adäquat wie die Familie für die Gesellschaft, der Kleister, der die Menschen zusammenhält.

Aber was ist Liebe? Oder präziser gefragt: Hat Liebe eventuell differenzierte Aggregatzustände?

Ich möchte hierbei auf zwei explizite Beispiele von zwei türkischen Frauen eingehen. Beide sind in den 40er Jahren in der Türkei geboren, die eine im Westen, die andere im Osten. Im ländlichen Raum großgeworden, kaum eine Schulausbildung genossen, das heißt nur das Nötigste an Lesen und Rechnen erlernt, nicht in unserem Sinne Berufstätig, sondern vielmehr in der Landwirtschaft, im Haushalt mit den Kindern. Beide Frauen waren kinderreich und verheiratet. Bis zum Tod, mit ein und dem selben Partner.

Die Umstände, die zur Hochzeit sind, trotz biographischer Parallelen so unterschiedlich. Dabei spielt die geographische Lage, meiner Meinung nach keine Rolle, ich glaube, das ist wohl Kismet, wie es so schön heisst. Die Frau aus dem Westen der Türkei hieß Şerife. Sie war meine Großmutter und verstarb vor einigen Jahren. Die Frau aus dem Osten heißt Döne. Sie ist die Mutter unserer Nachbarin und verkörpert für mich die Verbindung von Sherazade und Sherlock Holmes, immer eine Anekdote parat und wahnsinnig neugierig.  Beide Frauen haben großes in ihrem Leben geleistet und verdienen es zumindest in einem Mini-Blog-Beitrag gewürdigt zu werden. Man könnte sicher Biographien über sie schreiben, aber hier konzentrieren wir uns auf den Heiratsantrag, das Liebesversprechen, das Fundament für das gemeinsame „Wir“.

Şerife, die „Schlecht-Gelaunte“ 

Ich habe meine Großmutter immer als störrische alte Frau, die immer schimpfte und nörgelte in Erinnerung. Sie war extrem pingelig und ordnungsliebend. Man muss dazu sagen, dass meine Oma 9 Kinder alleine geboren und quasi alleingroßgezogen hat, da sie 3km vom nächsten Dorf auf dem Bergansatz wohnte und mein Großvater nach Deutschland kam, um für die Familie sorgen zu können. Sie war also Ende der 50er, in der Pampa, Alleinerziehend. Während er das Geld verdiente, verwaltete sie es. Innerhalb weniger Jahre kaufte sie das halbe Dorf auf, eine hochbegabte Geschäftsfrau. Dass das Spuren hinterlässt, kann ich jetzt nachempfinden. Leider kann ich ihr meine Empathie nicht mitteilen. Ich bin mir sicher, wir hätten uns heute stundenlang unterhalten können, und sie hätte viele viele weise Ratschläge für mich und mein Leben, was im Vergleich zu ihrem doch so einfach und komfortabel ist.

Meine Oma war bereits als junges Mädchen von hübscher Statur, jedoch machte ihre ernste Miene und ihr scharfes Mundwerk es den Herren der Schöpfung nicht einfach, ihr den Hof zu machen. So kam es, dass sie „schon“ 19 war und „noch immer“ ledig bei ihren Eltern lebte. Eines Tages erfuhr sie, dass der Lehrer der Dorfschule um ihre Hand halten möchte und dass die Eltern diesem Antrag nicht negativ gestimmt seien. Ich weiss nicht, was in diesem Moment ihr durch den Kopf ging, was sie fühlte oder mit wem sie sich austauschte. Ich weiss nur, dass sie an dem nächsten Morgen vor Sonnenaufgang auf den Esel im Stall sprang, meinen Großvater davon unterrichtete und mit ihm durchbrannte. „Sie hat mich vor die Wahl gestellt, ob ich mit ihr mitkommen will oder nicht. Falls du dich nicht traust, gehe ich alleine, sagte sie“ erzählte mein Großvater. Er selbst war Ringer und von großer Statur, sie hingegen immer relativ schmal und zierlich. Der Anblick war sicherlich filmreif, als sie auf ihrem Esel ihm, den Ringer, den Vorschlag macht, gemeinsam durchzubrennen. So kam es dann! Es kann sich nicht nur um eine Notlösung gehalten haben. Sicherlich haben sich die beiden wohl gesehen und Gefallen aneinander gefunden. Bei der ersten Kommunikation jedoch hat sie schon Nägel mit Köpfen gemacht. Sie hatten gute und auch schlechte Zeiten in der Ehe. Sie haben es jedoch immer geschafft Krisen mit Liebe zu überwinden. Nach ihrem Tod fragte ich meinen Großvater wie es ihm nun ginge und an was er sich bei ihr noch erinnert. Er war nie der Mann der großen Worte. Dennoch beschrieb er eine Szene aus den ersten Tagen ihrer Ehe, bei der sie aus einem Stück Stoff, den er ihr als Geschenk auf dem Bazar gekauft hatte, ein Kleid genäht hatte und ihn lächelnd empfang. Die Erinnerung war so lebendig, so dass ich sie beinahe in seinen Pupillen sehen konnte. Es war Liebe, bis dass der Tod sie scheidete.

Döne: die Liebreizende

Döne war als alte Frau schon wunderschön, so dass man sich ständig fragte, wie sie wohl als junges Mädchen ausgesehen haben musste. Durch ihre erzählfreudige und neugierige Art war sie immer sehr kommunikativ. Man musste sie einfach gern haben und verzieh ihr auch ihre manchmal penetrante Art, die Privatsphäre der anderen ausser Acht zu lassen. Diese wunderschöne Art an ihr muss ihrem Mann Abdullah wohl auch nicht entfallen zu sein. Abdullah war 10 Jahre älter als Döne und hat sich auf den ersten Blick in sie verschossen. Zwischen den beiden bestand wohl auch ein ferner Verwandtschaftsgrad aber dennoch erinnert sich Döne an Abdullah nicht wirklich davor bemerkt zu haben. Davor: Abdullah bekommt vom Militär ein Schreiben für seinen Wehrdienst, welcher damals drei Jahre andauerte. Drei Jahre sind eine lange Zeit. Diese Länge muss es wohl gewesen sein, die Abdullah für einen Moment in den Wahnsinn trieb, so dass er schnurstracks in das Haus von Döne lief. Zu dieser Stunde war sie mit ihren Schwestern und Cousinen allein zu Hause (das muss er wohl berechnet haben). Er fand sie in der Küche vor. Er nahm das Küchenmesser in die Hand und fragte sie „willst du mich heiraten?“.

Diese Szene haben wir uns mindestens 20 mal erzählen lassen. Und jedes mal wurde laut geschimpft und diskutiert. Wir kleinen Gören fragten immer wieder „Wie konntest du mit einem heiraten, der dich mit einem Messer bedroht hat?“. Sie lachte immer und sagte „Er wurde blind vor Liebe, ich habe es in seinen Augen gesehen. Ein Mann der eine Frau liebt, wäre bereit alles für sie zu machen“. Heute weiß ich, dass Abdullah damals auch recht ansehnlich war und Döne mit seiner Aktion etwas imponierte. Das dieses Format nicht jederfraus Geschmack ist, keine Frage! Nichtsdestotrotz wartete sie drei Jahre auf ihn, was ja auch sein Hauptanliegen an dem Tag in der Küche war. Alle weiteren Verehrer orientierten sich um. Sie heirateten und bekamen viele Kinder. Auch sie hatten Höhen und Tiefen. Döne war, man glaubt es kaum, die Tonangebende dieser Beziehung. Denn, was viele nicht wissen, sind es doch fast immer die Frauen in türkischen Beziehung, die das letzte Wort haben. (Ich lasse jetzt bewusst die Katastrophen-Beispiele aus. Diese gibt es übrigens in allen Kulturkreisen!!!).

Der Aggregatzustand von Liebe: fest bis gasförmig

Ja, es gibt wohl differenzierte Aggregatzustände, dennoch ist es immer die selbe Substanz. Liebe passt sich den Probanden, den Umständen und den Bedürfnissen an. Kritisch wird es, wenn man sie nur noch als flüchtiges Gas mit Kurzzeitwirkung vorfindet.

Ein türkisches Sprichwort besagt Sevgi emek ister (Liebe bedarf Mühe). 

Auf das wir uns mehr Mühe geben.

Laudatio an mein T

Heute sind es nun genau 22 Jahre. An einem 17. November haben wir zusammengefunden. Es war eine lange Nacht zuvor. Ich habe mir, wahrscheinlich zum ersten mal, sehr sehr lange Gedanken über uns zwei gemacht. Wie würde es wohl sein? Du und ich. Und was würden die anderen sagen? Es würde wohl immer welche geben, die nicht damit einverstanden sind, die es nicht gut finden, die darauf einreden sich voneinander zu trennen. Und ja, meine Eltern fanden die Idee auch nicht wirklich gut. Aber es kam wie es kommen musste. Wir haben uns gefunden. Du und ich, für immer.

Seit 22 Jahren ehre und schätze ich dich. Ich versuche, gehobenen Hauptes dir gerecht zu werden. Wir haben gute und schlechte Tage. Aber was zählt ist, dass wir noch immer zusammen sind. Es ist nicht so, dass ich mit dir besser oder sicherer bin. Du bist kein Schutz! Kein Zwang! Vielmehr bist du wie mein I-Tüpfelchen. Du bist das Ding, das mich vollendet. Mit dir bin ich komplett. Du gehörst zu mir. Wenn ich in den Spiegel schaue und dich sehe fühle ich, wie am ersten Tag, Wehmut, Stolz und einwenig Verantwortung. Verantwortung für all jene, die so sind wie ich. Ich bin dankbar, dass ich die freie Wahl habe mit dir Ich selbst sein zu dürfen.

Ich danke dir für die wunderschönen und auch nicht so schönen gemeinsamen 22 Jahre. Ich wünsche mir noch viele viele Jahre mit dir.

Ich danke meinem KOPFTUCH

♥♥♥