Tücher ohne Köpfe- Deutschland holt Kopftuchdebatte aus dem Kühlfach

Houseroules:

1.Der Zwang zum Kopftuch, Hijab, Niqab etc. ist menschenrechtsverachtend und definitiv nicht im Sinne des Islam, steht daher ausserhalb der hiesigen Diskussion. Derartig patriarchale Machtmechanismen gehören verboten, der Einsatz gegen diese ist unser aller Aufgabe.

2. Im Gegenzug dazu gehört es aber auch zur freien Entscheidung einer jeden Frau, sich für das Tuch, in welcher Form auch immer, entscheiden zu dürfen, ohne die Freiheit, freie Wahl und Emanzipation dieser permanent abzusprechen.

3. Die Kleiderordnung dient nicht! der Entsexualisieurung  und Unterordnung der Frau. Das heutige Verständnis von Mode und Lifestyle stellt keine Divergenz zwischen islamischer Kleidung und Ästhetik und Schönheit. Vielmehr sollten hartnäckige KopftuchgegnerInnen sich eventuell den Aspekt einer spirituellen Kommunikationsform zwischen Frau und Schöpfer verinnerlichen.

4. Barbie ist mit Sicherheit nicht das beste ausschlaggebende Mittel für eine derartige Diskussion- oder vielleicht sollten wir eher von einer Polemik sprechen?!

 

Alle Jahre wieder kommt die Kopftuchdebatte. Immer finden die selben oder ähnlich gesinnte AkteurInnen einen Anreiz ihr Entsetzen dazu der Öffentlichkeit zu offenbaren. Anreiz im November 2017 eine Hijarbie: eine Sheroe- die Miniaturversion von Ibtihaj Muhammad. Eben jene, die schon seit 2006 für die Staaten an olympischen Wettkämpfen als Profisportlerin teilnimmt. Muhammad gilt als Rollenmodell für viele junge Frauen, da sie ein gutes Beispiel für Frauenkarriere in einer Männerdomäne und mögliche Teilhabe und Inklusion von Muslimas in der Mehrheitsgesellschaft ist. Man könnte meinen, alle würden sich für sie freuen. Leider erfährt aber Ibtihaj Muhammad, und solche wie sie,  gerade von Feministinnen und Frauenrechtlerinnen, die sich ja eigentlich für Frauen einsetzen, schärfste Kritik.

Kopftuch-Bashing als Werbung

Im Kanon sprechen die Gegner im selben Ton (nachlesbar aber nicht zu empfehlen im Beitrag von der Emma– übrigens erstaunlich viel gegen das Kopftuch publiziert und gar keine Pro-Beiträge zu finden). Die Angst steckt scheinbar tief im Mark! Wie oben in den Houseroules schon geschildert sind wir uns einig im Einsatz gegen die Zwangsverschleierung, die Entrechtlichung und Instrumentalisierung von Frauen.

Nun kennen aber die „GegnerInnen“ leider nun auch andere Beispiele aus ihrem persönlichen Leben. Sie haben genügend Zeit, sich im Privaten zu unterhalten, Einsichten zu sammeln und Abwägungen zu machen. Wenn aber danach dennoch an der bizarren und starren Haltung bestanden wird, ohne wenn und aber pauschalisiert wird, dann fehlt es eindeutig an Diskussionskultur und Weiterentwicklungsvermögen! Gerade jene wie Emma, Mansour und Ates sind durch ihre Tätigkeitsfelder eigentlich verpflichtet auch die andere Alternative zumindest zu erwähnen. Sie müssen diese nicht gut heißen, mögen oder vermarkten. Allerdings müssen sie als Aktivisten für Frauen- und Menschenrechte auch die Rechte von Frauen, die sie an den Pranger stellen möchten, schützen. Oder kann man sich mittlerweile schon durch einen selektiven Einsatz profilieren? Frauenrechtlerinnen müssen sich für die Rechte aller Frauen- auch für jene, die aus freien Stücken sich islamisch bekleiden möchten und daran gehindert werden, diskriminiert werden, einsetzen. Oder sind wir etwa keine Frauen, wie schon Soujorner Truth fragte „Ain’t I a Woman?“. Wie kann eine Akteurin sich als Imamin verstehen, aber nicht bereit sein, einen beachtlichen weiblichen Teil der Ummah so derartig abzuwerten und zu missachten?

Der Blick auf den Kopf unter dem Tuch lohnt sich- definitiv!

Unsere pluralistischen Gesellschaftsformen stellen uns vor neue Herausforderungen. Eine gemeinsame, im Dialog verankerte mit Diversität bereicherte Gesellschaft erfordert mehr Respekt, Toleranz und Teilhabe. Die Zugänge dürfen nicht selektiv und von Privilegien abhängig sein. Wir müssen heute in der Lage sein, Lebensformate unter den jeweiligen Konditionen betrachten zu können. Leider gelingt es den GegnerInnen der Kopftuchdebatte nicht die westliche Brille abzusetzen (Lesetipp Chandra Talpade Mohanty: Under Western Eyes) und sich das Leben des Gegenüber aus dem jeweiligen Standpunkt anzuschauen. Zwangsläufig pauschalisiert man und missachtet somit Rechte anderer. Man läuft Gefahr, dass koloniale Diskriminierungsansätze im 21. Jahrhundert zwanghaft am Leben gehalten werden. Traurigerweise fing die eigentliche Kopftuchdebatte, so auch die Soziologin Prof. Dr. Nilüfer Göle, erst an, als die ersten Frauen mit Kopftuch sich hochgearbeitet hatten von der Putzfrau zur Lehrerin oder Angestellten.

Erstaunlicherweise richtet sich die Kritik fast immer gegen jene Frauen, die die Teilhabe am Öffentlichen anstreben, erfolgreich sind oder für viele andere als Rollenmodell dienen. Letzen Sommer war es die Urlauberin am französischen Strand mit einem Burkini heute eine Spitzensportlerin. Gebasht werden also jene Frauen, die aktiv am Leben teilnehmen und auch in ihren eigenen Reihen und Communities eventuell vom Patriarchat „bekämpft“ werden. Also stellt sich die Frage, warum jene nicht von AktivistInnen für jene Rechte unterstützt werden, sondern nochmal in anderer Form erniedrigt und ausgegrenzt? Vorbildlich und wünschenswert wäre es manchmal, wenn jene Office-AktivistInnen mal raus auf das Feld gingen und tatsächlich sich für unterdrückte und geschändete Frauen einsetzen würden, sich gegen ihre entsetzlichen Männer aufstemmen würden und Einsatz und Courage bewiesen. Das bedarf aber viel Kraft und Einsatz- ohne Geld- bringt auch nicht genug Echo- ist also nicht PR-tauglich. Dann basht man also lieber diejenigen, die Früchte tragen, denn das verkauft sich immer gut!

Hinter der Fassade

Lehrerinnen werden künftig mit Kopftuch unterrichten können. Die Aufhebung des bisherigen Verbots vom Bundesverfassungsgerichts hat in der vergangenen Woche für viel Diskussion gesorgt. Bei den Betroffenen wurde laut aufgeatmet und Feierstimmung machte sich breit. Die Gegner haben mit alten Argumenten argumentiert und brachten wieder sehr viel Unverständnis mit. Ja, und dann gab es noch solche, die bisher keine Äußerung zu diesem Thema von sich gaben und sich nun zu den ersteren positionierten und über die Dringlichkeit und Notwendigkeit dieser Entwicklung aussprachen. Fakt ist, dass die offensichtliche Diskriminierung Muslimischer Frauen, denn dieses Verbot griff nur auf solche, nun ein Ende haben könnte. Es gibt keine genaue Zahl, die betroffene Frauen erfasst. Oft führen Frauen, die auf Grund ihres Kopftuches negative Erfahrungen auf dem Arbeitsplatz gemacht haben auch ein Doppelleben, das heißt, Kollegen wissen nicht, dass diese Frau im Privaten ein Kopftuch trägt. Allein in meinem Umfeld gibt es Dutzende Frauen, die Lehrerin sind und eigentlich ein Kopftuch tragen. Bei manchen geht es bis zum Parkplatz der Schule mit, bei manchen bleibt es ein behütetes Geheimnis. Welchen starken Strapazen diese Frauen ausgesetzt sind, und welche Bürde sie auf sich nehmen, um ihren Beruf auszuüben, will ich aus drei verschiedenen  Perspektiven wiedergeben. Die Namen wurden zum Schutz dieser Frauen geändert!

Sibel

Sibel wollte schon immer Lehrerin werden. Sie hat es auch irgendwie im Blut. Sie zählt wohl zu denjenigen begnadeten, die keinen Beruf ausüben sondern eine Berufung haben. Schon im Studium wurde sie oft darauf angesprochen, was sie denn nun mit ihrem Tuch machen wolle. Aber darüber wollte sich Sibel damals keinen Kopf machen, denn insgeheim hoffte auch sie, wie jede ihresgleichen, dass dieses Verbot irgendwann wieder ein Ende findet. Am besten noch bevor sie fertig ist mit dem Studium. So kam es jedoch nicht. Sibel war fertig mit dem Studium und sollte mit ihrem Referendariat beginnen. Im Grunde bestand die Möglichkeit eigentlich das Referendariat auch mit Kopftuch durchzuziehen. Allerdings hatte sie von Kommilitoninnen erfahren, dass es in ihrem Vorort zu schlimmen Auseinandersetzungen gekommen war. Die Schulleitungen, Kollegen und auch Eltern hatten Schwierigkeiten damit; es hieß in einem Schreiben „unüberwindbare Differenzen“. Sibel hatte sich vorgenommen das Tuch schon während des Vorstellungsgesprächs abzulegen und in einem kurzen Nebensatz zu erwähnen, dass sie im Privaten eins trage. Das Gespräch lief gut, beide Seiten fanden Gefallen aneinander, und die Tatsache, dass Sibel’s Ehemann bereits seit einigen Jahren an dieser Schule unterrichtete, war sicherlich auch förderlich. Dieser Vorteil sollte sich jedoch bald als „schweres Unterfangen“ darstellen. „Wir haben darüber gesprochen, als der Starttermin näher rückte. Ich weiß nicht für wen es schwieriger war, für mich oder meinen Mann. Ich fühlte mich so kahl und entblösst und er so hilflos und ohnmächtig. Wir haben es geschafft uns eine Woche lang im selben Gebäude aus dem Weg zu gehen. An diesem Tag, an dem wir uns das erste mal begegneten, auf der Arbeit, ich kann das gar nicht beschreiben. Die Stunde war rum, ich stand am Flur und wollte in meine Klasse. Es liefen einige Schüler umher und am Ende des Flurs stand plötzlich mein Mann. Für einen Moment blieben wir beide stehen und sahen uns an. Es war als ob die ganzen Schüler um uns herum waren plötzlich nicht mehr da wären. Dieser Anblick hat so weh getan! Ich wusste wie sehr ihm dieser Anblick weh tat, und er wusste wie schwer mir der Umstand fiel. Wir konnten uns jedoch nicht helfen. Wir liefen aneinander vorbei, beide mit Tränen in den Augen“. Sibel und ihr Mann besprachen ihre Situation nach Tagen und beschlossen zu versuchen dem Ganzen „Normalität“ zu verleihen. Sie haben versucht den „Schmerz“ auszublenden. Manche konnten den Jubel um die Aufhebung des Verbots nicht verstehen. Können sie wohl auch nicht, wenn man sich nicht hinter die Fassade begibt.

Yasemin

„Ich möchte Kinder unterrichten. Ja klar ist der Anreiz auch da, die erste tolle Persönlichkeit ausserhalb der Familie sein zu können auch recht groß“ grinst Yasemin. Eine junge Frau, die viel im Leben geschafft hat. Aus einer bildungsfernen Familie hat sie es als erste geschafft ein Hochschulstudium zu absolvieren. Der klassische Einsteigerberuf- Lehrer, hat es ihr von Anfang an angetan. Sie geht in ihrem Beruf auf. An der Pinnwand neben ihrem Schreibtisch explodiert quasi eine Bilder und Postkarten Invasion ihrer Schüler. Sie ist offensichtlich beliebt. Ich will wissen woher sie die Energie findet, zumal es ja mit der heutigen Jugend nicht immer so einfach ist, und wie sie damit klar kommt, dass sie ja eigentlich ein Doppelleben führt. Denn ihr Schulbetrieb weiß nicht, dass Yasemin eigentlich praktizierende Muslima ist, das heißt ausserhalb der Schule eigentlich auch ein Kopftuch trägt. „Ich liebe meine Kinder, meine Schüler sind wirklich wie meine Kinder. Ich möchte jedem einzelnen eine Chance für ein gutes Leben ermöglichen. Ich bereue meine Entscheidung für diesen Beruf nicht, trotz allem nicht. Ja, mein Kopftuch (Sie lacht und macht eine kurze Pause). Sie können es sich ja eigentlich schon denken, ich meine ich habe auch im Sommer immer lange Sachen an. Ich trinke keinen Alkohol. Ich habe eigentlich immer auf so eine Anspielung gewartet aber bisher kam nichts. Am Anfang war ich fast panisch. Ich habe öffentliche Räume, Einkaufszentren und ähnliches gemieden. Mit anderen Augenkontakt stark gemieden. Ich habe mich manchmal echt wie ein Bankräuber auf der Flucht gefühlt. Ich musste mir ständig zureden, dass ich nichts illegales mache. Aber das Gefühl hielt an bis ich eines Tages beim Einkaufen einen Arbeitskollegen antraf. Ich habe ihn mit meinem Einkaufswagen angefahren. Er sah kurz rüber, ich entschuldigte mich stotternd. Er erkannte mich einfach nicht! Ich war so schockiert. Ich hatte wirklich ein Doppelleben. Meinen Kollegen habe ich es immer noch nicht gesagt aber nach dem Vorfall habe ich mich einige Tage intensiv damit und mit mir auseinandergesetzt. Ich kam zu dem Entschluss, dass der Grund für mein Verhalten mit einer Angst verbunden war. Ich habe hart im Studium gekämpft, mir fiel eben manches nicht so einfach, weil ich es zu Hause nie so gelernt habe. Ich liebe meinen Beruf. Und ich glaube ich hatte einfach so viel Angst, dass man es mir wegnimmt wegen etwas was ja auch zu mir gehört. Ich war einfach enttäuscht, dass man mich nicht so akzeptieren wollte wie ich bin. Aber ich bemerkte, dass diese Menschen mich nicht einmal erkannten. Mittlerweile bin ich an dem Punkt dass ich wie bei der Margarine Werbung sage- ich will so bleiben wie ich bin“.

Fatma

Fatma ist eine Kämpfernatur. Sie ist ohne Zweifel eine ganz besondere Persönlichkeit. Nicht nur aus diesem Grund passt sie hervorragend in dieses Berufsbild. Der Schulleiter der Schule, an dem Fatma ihr Referendariat machen sollte war nicht der selben Meinung. Er machte sofort am ersten Tag eine diskriminierende Bemerkung zu Fatma’s Kleidung. Da allerdings das Verbot nicht in die Ausbildungszeit eingreift konnte er juristisch nichts gegen sie aufführen. Er entschied sich für die andere Alternative: Mobbing. Ein Jahr lang wurde Fatma schikaniert, bloßgestellt und angegiftet. Er hatte keine Schwierigkeiten seine Antipathie gegenüber Fatma zu äußern. Fatma hatte es mit dem Gespräch versucht, ohne Erfolg! „Es ist mir egal wie sie das nun verstehen. Ich habe ein Problem damit! Ich habe ein Problem mit Ihnen! Ich werde wahnsinnig mit dem bloßem Gedanken, dass eine wie sie wohlmöglich mein Enkelkind irgendwann unterrichtet! Ich werde alles in meiner Macht stehende in Gang setzen, damit sie nicht fertig werden!“ Wahre Worte! Er schloss sich mit Kollegen zusammen und Fatma musste die Schule wechseln, ja sogar das Bundesland. Von neu anfangen fiel Fatma schwer. Sie hatte sich sogar entschieden wie einige Freundinnen aus dem Studium, ganz damit aufzuhören. Das passte jedoch nicht zu ihr. „Jetzt erst recht!“ dachte sie sich, leitete rechtliche Schritte gegen den Direktor ein und machte sich auf ihren Weg. Heute ist Fatma Lehrerin und glücklich in ihrer Berufung. Die Erinnerungen jedoch werden ein Leben lang bleiben.

 

Weltfrauentag- zwischen „Juhu“ und „Buh“

Wir haben heute Weltfrauentag! Ich weiß nicht recht ob ich mich freuen kann. Prinzipiell ist die Grundidee mit einem Gedenktag, an dem man auf die Gleichberechtigung der Frau den Fokus setzt nicht dumm. Erforderlich sogar, leider! Aber in Anbetracht der aktuellen globalen Situation in der wir Frauen uns weltweit befinden einfach nur traurig….

Mein Tag fängt recht früh an. Ich checke meine Mails und habe zum heutigen Tag diverse Glückwünsche, Nachrichten aber auch Werbung. Werbung, die mir rät Unterwäsche, Blumen oder aber Schuhe zu kaufen! Aha, ich soll mich also belohnen? „Schön dass du eine Frau bist, heute ist dein Tag, komm gönn‘ dir doch was schönes, das hast du dir verdient“ steht zwischen den Zeilen.

Wir haben eine Quote: Juhu

Eigentlich müssten wir vielleicht tatsächlich zum diesjährigen Weltfrauentag in richtiger Feierstimmung sein. Wir haben jetzt eine nagelneue Frauenquote. Das Land ist ja auch ein wenig in Feierlaune. Wow! Sie ist da die Quote, „auf ihr Frauen, hoch mit euch in die Führungsetagen“. Ich weiß nicht recht ob ich mich für diese Quote wirklich freuen soll. Selbstverständlich ist sie, so traurig und ernüchternd das doch eigentlich in der Realität ist, notwendig. Die Herrenclubs in großen Unternehmen müssen endlich mal weiblich durchgewühlt werden. Es muss an vielen Ecken und Bereichen auch mal aus einer völlig anderen Perspektive an die Sachen herangegangen werden. Das diese Frauen sich dann jedoch permanent fragen werden, ob sie denn nun hier sind, weil sie es drauf haben oder aber lediglich eine Quotenfrau sind, das ist dann auch ihr Problem…

Ich muss bei der Quote immer an folgendes Bild denken: ein super Flitzer, ein nagelneuer Sportwagen, dessen Lack quasi noch riecht und spiegelt, was sich in seine Nähe begibt, steht auf der Straße. Männer, die daran vorbeilaufen, oder aber gerade wegen dem „Motz-Teil“ dorthin laufen, sabbern schon und erfreuen sich am Anblick. Obwohl sie wissen, dass sie diesen Wagen niemals fahren werden, ergötzen sie sich am bloßen Betrachten und führen stundenlang Gespräche darüber. Und jetzt der Schwenker vom Sportwagen zur Quote: Es gibt sehr viele Frauen in Deutschland, die trotz Quote, eben immer noch nicht an verdienter Stelle sein werden; weil sie älter sind, Kinder haben, oder aber ein Kopftuch tragen. Diese Frauen freuen sich auch, dass die Quote da ist, reden viel darüber, wissen aber sehr wohl, dass ihnen die Quote dennoch nichts bringen wird.

Und trotzdem sind wir noch am Anfang

Wir haben viel geschafft und uns geht es in Deutschland nicht schlecht, ja gut sogar! Wir sind hier definitiv gesetzlich gleichberechtigt aber leider noch lange nicht gleichwertig! Dafür müssen wir alle noch sehr viel arbeiten. Ich für mich persönlich kann mich mit dem Erfolg, den Frauen in Deutschland erlangt haben nicht zufrieden stellen, wenn ich weiss, dass es Kriegsflüchtlingen, Frauen und Mädchen insbesondere miserabel geht. Für sie ist Misshandlung, Vergewaltigung, Gewalt und Not Tagesordnung. Es ist lobenswert, dass wir nun mehr Frauen aus diesen Kriegsregionen aufnehmen wollen. Aber das reicht nicht, wir müssen mehr tun und uns um das Leid dieser Frauen so kümmern, als sei es unser eigenes. Wir müssen heute gemeinsam mit den Männern sicherstellen, dass der Fall von Özgecan Aslan sich nie wieder wiederholt. Es darf nicht wild auf Frauen Jagd gemacht werden, denn so fühlen wir Frauen uns derzeit auf vielen Orten dieser Welt.

Der Tag ist noch nicht vorbei, ich für mich, scheue mich um keine Aufgabe und keine Arbeit, für zukünftige Frauen wie meine Töchter, damit diese später auch Stolz auf uns sein können. In diesem Sinne, allen Frauen dieser Erde, einen schönen Weltfrauentag!

 

Laudatio an mein T

Heute sind es nun genau 22 Jahre. An einem 17. November haben wir zusammengefunden. Es war eine lange Nacht zuvor. Ich habe mir, wahrscheinlich zum ersten mal, sehr sehr lange Gedanken über uns zwei gemacht. Wie würde es wohl sein? Du und ich. Und was würden die anderen sagen? Es würde wohl immer welche geben, die nicht damit einverstanden sind, die es nicht gut finden, die darauf einreden sich voneinander zu trennen. Und ja, meine Eltern fanden die Idee auch nicht wirklich gut. Aber es kam wie es kommen musste. Wir haben uns gefunden. Du und ich, für immer.

Seit 22 Jahren ehre und schätze ich dich. Ich versuche, gehobenen Hauptes dir gerecht zu werden. Wir haben gute und schlechte Tage. Aber was zählt ist, dass wir noch immer zusammen sind. Es ist nicht so, dass ich mit dir besser oder sicherer bin. Du bist kein Schutz! Kein Zwang! Vielmehr bist du wie mein I-Tüpfelchen. Du bist das Ding, das mich vollendet. Mit dir bin ich komplett. Du gehörst zu mir. Wenn ich in den Spiegel schaue und dich sehe fühle ich, wie am ersten Tag, Wehmut, Stolz und einwenig Verantwortung. Verantwortung für all jene, die so sind wie ich. Ich bin dankbar, dass ich die freie Wahl habe mit dir Ich selbst sein zu dürfen.

Ich danke dir für die wunderschönen und auch nicht so schönen gemeinsamen 22 Jahre. Ich wünsche mir noch viele viele Jahre mit dir.

Ich danke meinem KOPFTUCH

♥♥♥